Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
(ADS / ADHS) und Hochbegabung

ADS / ADHS und Hochbegabung

Was ist ADS und ADHS?

ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität) sind neurologische Entwicklungsstörungen. ADS äußert sich vor allem durch mangelnde Konzentration und Tagträumerei, während ADHS zusätzlich durch Hyperaktivität und Impulsivität geprägt ist.

Beide Störungsbilder können das Lernen, die sozialen Beziehungen und das Selbstwertgefühl eines Kindes erheblich beeinträchtigen.

ADS/ADHS und Hochbegabung: Eine häufig übersehene Kombination

ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität) und Hochbegabung schließen sich nicht aus und treten oft auch zusammen auf.

Doch die Kombination aus ADS bzw. ADHS und Hochbegabung bleibt häufig unentdeckt, da die intellektuellen Fähigkeiten die ADS/ADHS-Symptome lange Zeit überdecken können. Entsprechend gelingt es hochbegabten Kindern trotz ADS/ADHS oft sich über längere Zeit anzupassen, so dass das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei diesen Kindern zunächst kaum auffällt. In vielen dieser Fälle werden die ADS-Symptome erst in der 3. oder 4. Klasse oder noch später deutlich.

Hochbegabte Kinder mit ADS sind häufig eher schüchtern, äußern manchmal Ängste vor der Schule oder vor fremden Kindern. Sie beschäftigen sich lieber allein, nehmen von ihrer Umgebung scheinbar wenig Notiz und langweilen sich schnell. Wenn die Intelligenz solcher Kinder aufgrund von mangelnder Förderung ungenutzt bleibt, besteht die Gefahr, dass sie sich emotional und intellektuell verschließen.

Ähnliche Symptome, aber unterschiedliche Ursachen

ADS/ADHS und Hochbegabung können sich in ähnlichen Verhaltensweisen äußern:

  • Unaufmerksamkeit und schnelle Ablenkbarkeit
  • Geringe Ausdauer bei monotonen Aufgaben
  • Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten

 

Wichtige Unterschiede:

  • Hochbegabung: Symptome treten meist nur in bestimmten Situationen auf, etwa bei Unterforderung.
  • ADS/ADHS: Die Symptome zeigen sich in allen Lebensbereichen.

 

Ein hochbegabtes Kind kann sich stundenlang mit einem Thema beschäftigen, das es interessiert, während ein Kind mit ADS oder ADHS auch bei spannenden Themen Schwierigkeiten hat, die Aufmerksamkeit zu halten.

Keine AD(H)S-Diagnostik ohne Intelligenztest

AD(H)S mit Medikamenten oder Verhaltenstherapie behandelt, ohne auf eine möglicherweise vorliegende Hochbegabung einzugehen, ist dem Kind häufig nicht geholfen. Ganz im Gegenteil. Frustration und ein geringes Selbstwertgefühl können die Folge sein.

Oftmals zeigt sich bei hochbegabten Kindern mit ADS bzw. ADHS, dass sie trotz ihrer hohen intellektueller Fähigkeiten in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten haben, wie z.B. im Bereich der Handlungskompetenz. Diese Diskrepanz zwischen hohem verbalen Verständnis und schwächerer Handlungsfähigkeit kann zu einem inneren Konflikt führen. Diese Kinder erkennen ihre eigenen Defizite schon sehr früh, was oft zu Frustration und negativem emotionalen Stress führt. Der daraus resultierende Leidensdruck kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen führen.

Daher ist es entscheidend, Kinder ADS/ADHS-Symptomen nicht nur auf ihr Verhalten, sondern auch auf ihre intellektuellen Stärken hin zu diagnostizieren. Eine umfassende, individuelle Diagnostik ist unerlässlich, um sowohl AD(H)S als auch eine mögliche Hochbegabung zu identifizieren. Nur durch ein fundiertes Verständnis der feinen Unterschiede in den Verhaltensmustern können geeignete Therapieansätze entwickelt werden, die sowohl das Selbstwertgefühl als auch die soziale Kompetenz der betroffenen Kinder nachhaltig stärken.

Fallbeispiel: Marlon – Hochbegabung statt ADHS

Marlon fiel bereits in der 1. Klasse durch unruhiges Verhalten und impulsive Reaktionen auf. Er unterbrach häufig den Unterricht, war schnell abgelenkt und schien Schwierigkeiten zu haben, sich an Regeln zu halten. Die Schule empfahl eine ADHS-Diagnose, da seine Verhaltensweisen typische Symptome aufwiesen.

Die Eltern wollten jedoch sicherstellen, dass auch andere mögliche Ursachen berücksichtigt werden, und entschieden sich für eine umfassende Diagnostik im Begabtenzentrum. Hier ergab der durchgeführte Intelligenztest, dass Marlon eine Hochbegabung im mathematisch-logischen Bereich aufweist. Sein auffälliges Verhalten war nicht auf ADHS zurückzuführen, sondern auf Unterforderung. Die Aufgaben im Unterricht waren für ihn zu einfach und boten ihm keine Herausforderung, was zu seiner Unruhe führte.

Nach Diagnostik, Beratung und Schulgesprächen blühte Marlon regelrecht auf. Seine Konzentrationsfähigkeit verbesserte sich deutlich, und auch die impulsiven Verhaltensweisen nahmen ab. Durch die gezielte Förderung seiner Stärken konnte Marlon endlich sein Potenzial ausschöpfen und entwickelte gleichzeitig ein gesundes Selbstbewusstsein.

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine genaue Differenzierung zwischen ADHS und Hochbegabung ist, um Fehlinterpretationen und unnötige Therapieansätze zu vermeiden.

Professionelle Unterstützung für Kinder mit AD(H)S und Hochbegabung

Unsere Psycholog:innen sind auf die feinen Nuancen zwischen den Verhaltensweisen, die AD(H)S und Hochbegabung mit sich bringen, spezialisiert. Um AD(H)S von Hochbegabung unterscheiden zu können sind genaue Beobachtungen unerlässlich. Hochbegabte Menschen zeigen im Vergleich zu Menschen mit ADS nicht in jeder Situation Verhaltensauffälligkeiten. Während ein hochbegabtes Kind im schulischen Bereich vielleicht unkonzentriert ist, ist dieses beim Klavierspielen möglicherweise überhaupt nicht der Fall. Bei ADS-Kindern ist das Verhalten zwar auch situationsabhängig, allerdings lassen sich typische Verhaltensweisen in der Regel immer latent nachweisen.

Daher empfehlen wir bei Verdacht auf ADS oder ADHS in der Regel auch immer eine Diagnostik auf Hochbegabung mittels eines Intelligenztests.

Sind Sie unsicher, ob ihr Kind unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom leidet oder/und hochbegabt ist, dann warten Sie Ihrem Kind zuliebe am besten nicht länger ab. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Gerne erörtern wir mit Ihnen auch welches Vorgehen und welche Therapie beim Vorliegen von ADS / ADHS mit und ohne Hochbegabung sinnvoll wären.

Diana Haese ist

Expertin für Hochbegabung

Melden Sie sich bei uns für mehr Klarheit in Ihrem Leben.

Unsere E-Books

Hilfreiche Ratschläge, wichtige Informationen und zahlreichen Übungen zu den Themen logisches Denken, Lernstrategien, Motivation, mentale Stärke, Konzentration, sozial-emotionale Kompetenz etc. finden Sie in unserem E-Book-Sortiment. Experimentiert Ihr Kind gerne oder hat es Spaß am Rätseln? In unserem E-Book-Shop werden Sie fündig.

Hochbegabung allgemein

Hochbegabungen frühestmöglich erkennen und passend fördern. Jetzt mehr über Anzeichen, Diagnose und Betreuung für Kinder & Erwachsene erfahren.

Hochbegabung bei Erwachsenen

Gerade wenn eine Hochbegabung erst im Erwachsenenalter festgestellt wird, gibt es besondere Anzeichen & Fördermaßnahmen.

Intelligenztest

Hochbegabung wird über einen IQ-Test ermittelt. Jetzt mehr über Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren!

Call Now Button