Hochbegabung und Underachievement

Wenn Hochbegabung nicht erkannt wird – Folgen, Anzeichen und Unterstützung

Hochbegabung ist eine besondere Fähigkeit, die in der richtigen Umgebung aufblühen kann. Doch was passiert, wenn Hochbegabung nicht erkannt wird? Kinder und Erwachsene, deren Begabung unentdeckt bleibt, können auf ihrem Lebensweg zahlreiche Herausforderungen erleben. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als “Underachievement” bezeichnet. Hier erfahren Sie, welche Anzeichen auf Underachievement hinweisen, welche langfristigen Folgen dies haben kann und wie Sie frühzeitig entgegenwirken können.

Was bedeutet Underachievement?

Der Begriff “Underachiever” beschreibt Menschen, deren tatsächliche Leistungen deutlich hinter ihrem Potenzial zurückbleiben. Obwohl sie überdurchschnittliche Fähigkeiten besitzen, zeigen sie diese nicht – weder in der Schule, im Beruf noch im Alltag.

Welche Folgen hat es, wenn Hochbegabung nicht erkannt wird?

Schulische und berufliche Probleme:

Hochbegabte Kinder, deren Begabung nicht erkannt wird, sind häufig unterfordert. Diese Unterforderung kann zu Langeweile, Desinteresse und schlechten schulischen Leistungen führen. Im späteren Berufsleben bleibt das wahre Potenzial oft ungenutzt, was zu Frustration und einem Gefühl der Sinnlosigkeit führt.

Emotionale Belastungen:

Viele Betroffene fühlen sich unverstanden und entwickeln ein negatives Selbstbild. Depressionen, Angststörungen oder soziale Isolation können die Folge sein.

Soziale Herausforderungen:

Hochbegabte Kinder, die nicht richtig gefördert werden, haben oft Schwierigkeiten, sich in sozialen Gruppen einzufinden. Sie fühlen sich anders und ziehen sich zurück.

Verhaltensauffälligkeiten:

Underachiever reagieren häufig mit Trotz, Aggressivität oder auffälligem Verhalten, um auf ihre Unterforderung aufmerksam zu machen.

Wann zeigt sich Underachievement?

Die ersten Anzeichen von Underachievement können bereits im Grundschulalter auftreten, oft zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr. Besonders auffällig wird das Phänomen jedoch in der weiterführenden Schule, wenn die Anforderungen steigen und das Kind trotz Begabung scheinbar nicht mithalten kann. Im Erwachsenenalter äußert sich Underachievement häufig in beruflicher Unzufriedenheit oder unerfüllten Karrieren.

Anzeichen von Underachievement:

Schlechte schulische Leistungen trotz offensichtlicher Intelligenz:

Underachiever zeigen oft nicht ihr wahres Potenzial. Obwohl sie überdurchschnittlich intelligent sind, schneiden sie in der Schule häufig schlecht ab. Dies liegt oft daran, dass sie sich unterfordert fühlen, was zu Desinteresse und geringer Motivation führt.

Langeweile oder Verweigerungshaltung im Unterricht:

Viele hochbegabte Kinder und Jugendliche langweilen sich im Unterricht, wenn die Inhalte nicht ihrem intellektuellen Niveau entsprechen. Das kann dazu führen, dass sie sich komplett verweigern, Aufgaben absichtlich nicht erledigen oder sich im Unterricht ablenken lassen.

Wenig Interesse an schulischen Aktivitäten oder Hausaufgaben:

Hochbegabte Underachiever empfinden schulische Aktivitäten oft als sinnlos und langweilig, vor allem wenn sie keine Herausforderungen bieten. Sie neigen dazu, Hausaufgaben nicht zu machen oder Projekte nur halbherzig anzugehen.

Perfektionismus oder Angst vor Versagen:

Manche Underachiever setzen sich selbst unter enormen Druck, weil sie das Gefühl haben, ständig perfekt sein zu müssen. Dies kann dazu führen, dass sie aus Angst vor dem Scheitern Aufgaben vermeiden oder nur zögerlich angehen.

Emotionale Schwankungen oder Wutausbrüche:

Die ständige Unterforderung und das Gefühl, unverstanden zu sein, können bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen emotionale Reaktionen hervorrufen. Dies äußert sich oft in plötzlichen Stimmungsschwankungen, Frustration oder Wutanfällen.

Geringes Selbstbewusstsein oder Selbstzweifel:

Underachiever entwickeln häufig ein negatives Selbstbild, da sie das Gefühl haben, nicht erfolgreich zu sein. Sie glauben oft, dass sie “nicht gut genug” sind, was ihr Selbstvertrauen stark beeinträchtigt.

Soziale Schwierigkeiten, wie Rückzug oder Probleme, Freunde zu finden:

Hochbegabte Kinder und Jugendliche fühlen sich oft isoliert, weil sie sich von Gleichaltrigen unverstanden fühlen. Sie ziehen sich zurück oder haben Schwierigkeiten, echte Freundschaften zu knüpfen, was zu weiteren sozialen und emotionalen Herausforderungen führen kann.

Fallbeispiele:

Fallbeispiel 3: Anna, 18 Jahre

Anna war in der Grundschule eine der besten Schülerinnen in ihrer Klasse. Sie erledigte ihre Aufgaben schneller als die anderen Kinder und zeigte ein großes Interesse an Literatur und Naturwissenschaften. Doch auf dem Gymnasium änderte sich alles. Anna verlor die Lust am Lernen, hatte Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, und ihre Noten verschlechterten sich zunehmend. Ihre Lehrer beschrieben sie als “talentiert, aber faul”.

Mit der Zeit entwickelte Anna ein negatives Selbstbild und begann, an ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Sie fühlte sich unverstanden und zog sich immer mehr zurück. Als ihre Eltern sie zu einem Beratungsgespräch ins Begabtenzentrum brachten, wurde durch eine Diagnostik festgestellt, dass Anna hochbegabt war, aber über Jahre hinweg stark unterfordert blieb. Dies hatte zu Frustration und einem völligen Verlust der Motivation geführt.

Nach der Diagnostik wurden ihre individuellen Stärken und Interessen analysiert. Es wurde ein Förderplan entwickelt, der ihr ermöglichte, sich intensiver mit Themen zu beschäftigen, die sie wirklich interessierten, wie Molekularbiologie und kreative Schreibkurse. Zusätzlich wurde sie psychologisch unterstützt, um ihr Selbstbewusstsein wieder aufzubauen. Heute studiert Anna mit großer Begeisterung Biochemie und ist motiviert, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Fallbeispiel 2: Martin, 35 Jahre

Martin war in der Schule immer ein stiller Schüler, der kaum auffiel. Obwohl er gute Noten in Mathematik schrieb, blieb sein Potenzial unentdeckt. Nach dem Abitur begann er ein Studium, brach es jedoch nach kurzer Zeit ab. Martin nahm verschiedene Jobs an, fühlte sich jedoch nie wirklich erfüllt. Erst durch ein berufliches Coaching wurde seine Hochbegabung erkannt. Mit dieser neuen Erkenntnis begann Martin, seine Interessen in Informatik zu verfolgen und eine Weiterbildung zu machen. Heute arbeitet er erfolgreich in einem Bereich, der ihm Freude bereitet.

Das Begabtenzentrum bietet Unterstützung

1.Frühzeitige Diagnostik:

Eine professionelle Diagnostik kann Aufschluss über die intellektuellen Fähigkeiten Ihres Kindes geben. Wir im Begabtenzentrum Diana Haese bieten umfassende Intelligenztests und Beratungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von hochbegabten Kindern und Erwachsenen abgestimmt sind.

2.Individuelle Förderung:

Hochbegabte Kinder benötigen Herausforderungen, die ihrem Potenzial entsprechen. Dies können spezielle Förderprogramme, außerschulische Aktivitäten oder ein Klassenübersprung sein.

3.Psychologische Unterstützung:

Manchmal ist es notwendig, emotionale oder soziale Schwierigkeiten professionell zu begleiten, um das Selbstbewusstsein zu stärken.

4.Beratung für Eltern:

Wir unterstützen Eltern dabei, die besonderen Bedürfnisse hochbegabter Kinder zu verstehen und darauf einzugehen. Melden Sie sich bei uns.

Diana Haese ist

Expertin für Hochbegabung

Melden Sie sich bei uns für mehr Klarheit in Ihrem Leben.

Unsere E-Books

Hilfreiche Ratschläge, wichtige Informationen und zahlreichen Übungen zu den Themen logisches Denken, Lernstrategien, Motivation, mentale Stärke, Konzentration, sozial-emotionale Kompetenz etc. finden Sie in unserem E-Book-Sortiment. Experimentiert Ihr Kind gerne oder hat es Spaß am Rätseln? In unserem E-Book-Shop werden Sie fündig.

Hochbegabung allgemein

Hochbegabungen frühestmöglich erkennen und passend fördern. Jetzt mehr über Anzeichen, Diagnose und Betreuung für Kinder & Erwachsene erfahren.

Hochbegabung bei Erwachsenen

Gerade wenn eine Hochbegabung erst im Erwachsenenalter festgestellt wird, gibt es besondere Anzeichen & Fördermaßnahmen.

Intelligenztest

Hochbegabung wird über einen IQ-Test ermittelt. Jetzt mehr über Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren!

Call Now Button